NIERENKREBS
- Aktuelles
- Für neue Patienten
- Nierenkrebs verstehen
- Nierenkrebs behandeln
- Nierenkrebs erforschen
- Mit Nierenkrebs leben
- Nierenkrebs bei Kindern
- Von Patient zu Patient
- Hilfen & Informationen
- Nierenkrebs Netzwerk
- Über uns
- Mitgliederbereich
Differenzierungsgrad
Ausmaß der Ähnlichkeit (morphologisch und funktionell) zwischen den Tumorzellen und ihren normalen Ausgangszellen
TNM-Klassifikation
dient der Stadieneinteilung von bösartigen Tumoren
Differenzierung
Spezialisierung einer Zelle auf einen bestimmten Aufgabenbereich
Fernmetastasen
Metastasen, die nicht in direkter Umgebung des Primärtumors lokalisiert sind
Primärtumor
Ausgangstumor – bezeichnet das Gewebe oder den Ort im Körper, von dem der Tumor seinen Ausgangspunkt genommen hat
Lymphknoten
als Teil des Lymph- / Abwehrsystems filtert dieser Krankheitserreger etc. aus der Lymphflüssigkeit
Metastasen
Absiedelungen (Tochterzellen) eines Tumors, die sich in anderen Köperregionen oder in anderen Organen ansiedeln
Pathologe
Facharzt für die Untersuchung von Gewebe
Karzinom
Bösartige (maligne) epitheliale Geschwulst (Deckgewebegeschwulst)
Biopsie
Medizinische Untersuchung: Gewebeentnahme zur Abklärung der Art eines Tumors (gutartig oder bösartig)
Tumor
Geschwulst (sowohl gutartig als auch bösartig)
CT
Computerunterstützt werden einzelne Schichtaufnahmen des Körpers durchgeführt; ein dreidimensionales Bild entsteht
HU
(eng.) Houndsfield: Maßeinheit bei CT-Untersuchungen zur Bestimmung der Dichte von Tumorgewebe
TNM-Klassifikation
Die TNM-Klassifikation kann man entweder auf dem pathologischen Befund - oder auf dem Entlassungsbericht des Krankenhauses finden. Sie könnte z.B: folgendermaßen aussehen: pT1b N0 cM0 R0
Diese Zahlen- und Buchstabenformel lässt sich relativ einfach auflösen.
Der TNM-Klassifikation vorangestellte Buchstaben bedeuten:
- „p“ - eine Befundung wurde nach einer Operation bzw. der pathologischen Untersuchung des Gewebes vorgenommen.
- „c“ – steht für clinical und ist ein durch klinische Untersuchungen und kleinere Eingriffe ermittelter Zustand z.B. durch eine CT, Biopsie
N = Nodi = beschreibt den Zustand der Lymphknoten in Nähe des Tumors
Manchmal arbeiten Pathologen nach älteren Beschreibungen. So ist die Beschreibung der Lymphknoten in älteren TNM-Klassifikationen noch folgendermaßen geregelt:
N0 | keine Lymphknotenmetastasen |
N1 | Metastasen in einem Lymphknoten (< 2 cm) |
N2 | Metastasen in mehr als einem Lymphknoten (> 2 cm bis 5 cm) |
N3 | Metastasen in mehr als einem Lymphknoten (> 5 cm) |
Darüber hinaus werden zumeist noch folgende Angaben gemacht
>R = Resudialgewebe = beschreibt im Körper verbliebene Tumorreste nach der Operation
Residualgewebe beschreibt, ob noch Tumorgewebe nach der Behandlung im Körper vorhanden ist. Dabei steht das „R“ als Abkürzung für „Residual“ (lat. residuus: zurückbleibend).
Rx | es kann nicht beurteilt werden, ob noch Tumorgewebe vorhanden ist |
R0 | der Tumor wurde im gesunden Gewebe entfernt, es ist kein Resttumor vorhanden |
R1 | unter dem Mikroskop konnte der Pathologe noch Tumorzellen erkennen (mikroskopischer Residualtumor) |
R2 | es ist mit bloßem Auge zu erkennen, dass noch Tumorgewebe im Körper ist (makroskopischer Residualtumor) |
R2a | es ist mit bloßem Auge zu erkennen, dass noch Tumorgewebe im Körper ist, dieses wurde unter dem Mikroskop nicht bestätigt |
R2b | es ist mit bloßem Auge zu erkennen, dass noch Tumorgewebe im Körper ist, dieses wurdeauch unter dem Mikroskop bestätigt |
Frau Dr. Meike Adam, Urologin, erklärte uns auf dem Nierenkrebs-Expertentreffen was R1 bedeutet und welche Empfehlungen es in diesem Fall für den Patienten gibt.
G = Grading = beschreibt den Grad der Differenzierung (= Spezialisierung) einer Tumorzelle
Darüber hinaus werden zumeist noch Angaben zum Grading – dem Grad der Differenzierung – der Zelle gemacht. Der Differenzierungsgrad beschreibt den Grad der Spezialisierung einer Zelle. Je weiter eine Zelle differenziert ist, desto ähnlicher ist die Zelle einer „normalen“ Nierenzelle. Durch eine feingewebliche Untersuchung des Tumorgewebes unter dem Mikroskop lässt sich der Differenzierungsgrad feststellen: Je agressiver ein Tumor wächst, umso undiffernzierter werden die Zellen, d.h. sie werden den „normalen“ Nierenzellen immer unähnlicher. Auf diese Art und Weise lässt sich abschätzen, wie aggressiv oder langsam der Tumor vermutlich wächst und sich verbreiten könnte.
Seltener gibt es folgende Angaben
>V = Veneninvasion = beschreibt die Invastion des Tumors in die Vene
Diese Angabe bezeichnet die Untersuchung und Dokumentation von Blutgefäßeinbrüchen.
Vx | Eine Blutgefäßinfasion kann nicht bestimmt werden |
V0 | keine Blutgefäßinvasion |
V1 | mikroskopische Blutgefäßinvasion |
V2 | makroskopische Blutgefäßinvasion |
L = Lymphgefäßinvasion = beschreibt, ob sich Tumorzellen in Lymphbahnen der Tumorregion gefunden haben
Diese Angabe bezeichnet die Untersuchung und Dokumentation von Lymphgefäßeinbrüchen.
Lx | Eine Lymphgefäßinfasion kann nicht bestimmt werden |
L0 | keine Lymphgefäßinvasion |
L1 | Lymphgefäßinvasion vorhanden |
Differenzierungsgrad
Ausmaß der Ähnlichkeit (morphologisch und funktionell) zwischen den Tumorzellen und ihren normalen Ausgangszellen
TNM-Klassifikation
dient der Stadieneinteilung von bösartigen Tumoren
Differenzierung
Spezialisierung einer Zelle auf einen bestimmten Aufgabenbereich
Fernmetastasen
Metastasen, die nicht in direkter Umgebung des Primärtumors lokalisiert sind
Primärtumor
Ausgangstumor – bezeichnet das Gewebe oder den Ort im Körper, von dem der Tumor seinen Ausgangspunkt genommen hat
Lymphknoten
als Teil des Lymph- / Abwehrsystems filtert dieser Krankheitserreger etc. aus der Lymphflüssigkeit
Metastasen
Absiedelungen (Tochterzellen) eines Tumors, die sich in anderen Köperregionen oder in anderen Organen ansiedeln
Pathologe
Facharzt für die Untersuchung von Gewebe
Karzinom
Bösartige (maligne) epitheliale Geschwulst (Deckgewebegeschwulst)
Biopsie
Medizinische Untersuchung: Gewebeentnahme zur Abklärung der Art eines Tumors (gutartig oder bösartig)
Tumor
Geschwulst (sowohl gutartig als auch bösartig)
CT
Computerunterstützt werden einzelne Schichtaufnahmen des Körpers durchgeführt; ein dreidimensionales Bild entsteht
HU
(eng.) Houndsfield: Maßeinheit bei CT-Untersuchungen zur Bestimmung der Dichte von Tumorgewebe
Im Fokus
Im Gespräch
Differenzierungsgrad
Ausmaß der Ähnlichkeit (morphologisch und funktionell) zwischen den Tumorzellen und ihren normalen Ausgangszellen
TNM-Klassifikation
dient der Stadieneinteilung von bösartigen Tumoren
Differenzierung
Spezialisierung einer Zelle auf einen bestimmten Aufgabenbereich
Fernmetastasen
Metastasen, die nicht in direkter Umgebung des Primärtumors lokalisiert sind
Primärtumor
Ausgangstumor – bezeichnet das Gewebe oder den Ort im Körper, von dem der Tumor seinen Ausgangspunkt genommen hat
Lymphknoten
als Teil des Lymph- / Abwehrsystems filtert dieser Krankheitserreger etc. aus der Lymphflüssigkeit
Metastasen
Absiedelungen (Tochterzellen) eines Tumors, die sich in anderen Köperregionen oder in anderen Organen ansiedeln
Pathologe
Facharzt für die Untersuchung von Gewebe
Karzinom
Bösartige (maligne) epitheliale Geschwulst (Deckgewebegeschwulst)
Biopsie
Medizinische Untersuchung: Gewebeentnahme zur Abklärung der Art eines Tumors (gutartig oder bösartig)
Tumor
Geschwulst (sowohl gutartig als auch bösartig)
CT
Computerunterstützt werden einzelne Schichtaufnahmen des Körpers durchgeführt; ein dreidimensionales Bild entsteht
HU
(eng.) Houndsfield: Maßeinheit bei CT-Untersuchungen zur Bestimmung der Dichte von Tumorgewebe
Login
EU-Datenschutz
EU-Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie zu, daß wir diese Arten von Cookies auf Ihrem Gerät speichern.
Sie haben Cookies abgelehnt.Diese Entscheidung kann rückgängig gemacht werden.
Sie haben zugestimmt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Entscheidung kann rückgängig gemacht werden.