NIERENKREBS
- Aktuelles
- Für neue Patienten
- Nierenkrebs verstehen
- Nierenkrebs behandeln
- Nierenkrebs erforschen
- Mit Nierenkrebs leben
- Nierenkrebs bei Kindern
- Von Patient zu Patient
- Hilfen & Informationen
- Nierenkrebs Netzwerk
- Über uns
- Mitgliederbereich
Wechselwirkungen
Gegenseitige Beeinflussung von Medikamenten in ihrer Wirkung. So kann die Konzentration eines Medikamentes durch die Wechselwirkung erhöht oder gesenkt werden
Tyrosinkinasen
Enzyme, die wie Antennen an der Außenseite der Zellmembran sitzen und wie Schalter fungieren: Sie werden durch Botenstoffe aktiviert und leiten ihrerseits Signale in den Zellkern weiter (Signaltransduktion).
Solide Tumoren
Tumoren aus festen Geweben (im Gegensatz zu bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems, wie z.B. Leukämien)
Chemotherapie
Die Behandlung von bösartigen Tumoren mit chemischen Substanzen (Zytostatika), die die Vermehrung der Krebszellen hemmen und zu deren Absterben führen
Proliferation
schnelles Gewebewachstum, beschleunigte Zellteilung
Plasmaspiegel
Konzentrationswert, in dem ein Wirkstoff im Blut vorhanden ist
Nebenwirkung
Unerwünschte Begleiteffekte einer Medikamenteneinnahme
Angiogenese
Wachstum und Neubildung von Blutgefäßen aus bereits bestehenden Blutgefäßen, z.B. Bildung eigener Blutgefäße des Tumors zur Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen.
Signifikant
Deutlich, bedeutend
Progression
Fortschreiten der Erkrankung
Metastasen
Absiedelungen (Tochterzellen) eines Tumors, die sich in anderen Köperregionen oder in anderen Organen ansiedeln
Chronisch
Über einen langen Zeitraum bestehend und anhaltend
Dosierung
Festlegung der Wirkstoffmenge pro Woche, Tag, o.ä.
Sorafenib
Wirkstoff von Nexavar®
Pazopanib
Wirkstoff von Votrient®
Karzinom
Bösartige (maligne) epitheliale Geschwulst (Deckgewebegeschwulst)
Rezeptor
Bindungsstelle auf einer Zelle für bestimmte Signalstoffe (z.B. Wachstumsfaktoren)
Axitinib
Wirkstoff von Inlyta®
Fatigue
Besonders schwere Müdigkeit. Kommt entweder durch die Krebserkrankung selbst oder als Nebenwirkung (und Folge) einer Therapie
Kinasen
Enzyme, die als Überträger / Botenstoffe dienen
Placebo
Scheinmedikament - kein Wirkstoff
Kardio
Das Herz betreffend
VEGFR
Empfänger (Rezeptor) für den Wachsstumsfaktor VEGF - englisch für Vascular Endothelial Growth Factor Receptor
Tumor
Geschwulst (sowohl gutartig als auch bösartig)
VEGF
Wachstumsfaktor - englisch für Vascular Endothelial Growth Factor
PDGF
Wachstumsfaktor - englisch für Platelet-Derived Growth Factor
GIST
Weichteil- oder Weichgewebstumor (= Sarkom) im Magen-Darm-Trakt.
CT
Computerunterstützt werden einzelne Schichtaufnahmen des Körpers durchgeführt; ein dreidimensionales Bild entsteht
HU
(eng.) Houndsfield: Maßeinheit bei CT-Untersuchungen zur Bestimmung der Dichte von Tumorgewebe
PAZOPANIB - Votrient
Wirkstoffname: Pazopanib
Handelsname: Votrient®
Entwicklungscode: GW786034
Ärzte und Apotheker verwenden in Gesprächen häufig die Wirkstoffnamen eines Medikaments. Das kann zu Verwirrungen führen, daher führen wir hier für Sie alle Namen auf und werden im Weiteren den Wirkstoffnamen verwenden.
Pazopanib ist keine Chemotherapie im herkömmlichen Sinne. Pazopanib ist eine sogenannte zielgerichtete Therapie (Target-Therapie) - ein sogenannter Multi-Tyrosinkinaseinhibitor (TKI). Der Wirkstoff und ist für die Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms seit 2010 zugelassen. Mehr über die Wirkweise und Zulassung finden Sie weiter unten.
Dosierung
Pazopanib steht in Tablettenform zur Verfügung. Die empfohlene Dosis beträgt 800 mg einmal täglich. Es sollte auf nüchternem Magen, entweder mindestens eine Stunde vor oder mindestens zwei Stunden nach einer Mahlzeit unzerkaut (nicht zerbrochen oder zerkleinert) eingenommen werden.
Gegebenenfalls kann die Dosis erhöht werden (wenn z.B. Medikamente eingenommen werden müssen, die den Wirkstoffspiegel von Pazopanib verringern würden), bei schwerwiegenden Nebenwirkungen kann der Arzt auch eine Anpassung der Dosierung vornehmen.
Wichtig: Die Kooperation und Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Arzt ist der wichtigste Bestandteil während Ihrer Behandlung. Ihr Arzt kann Sie nur optimal unterstützen, wenn er Ihr Befinden genau kennt. Dazu eignet sich das Führen eines Therapietagebuchs, welches Sie hier umsonst bei uns anfordern können.
Im Allgemeinen sagen internationale Experten über Nierenzellkarzinom-Therapien, dass eine Behandlung der Nebenwirkungen vor einer Dosierungsanpassung Vorrang haben sollte. Dieses ist jedoch eine individuelle Entscheidung, die Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt abwägen sollten.
Nebenwirkungsprofil
Patienten, die Pazopanib einnehmen, berichten u.a. häufiger über Durchfall, Verminderte Färbung der Haare und der Haut (Hypopigemtierung), hoher Blutdruck, Hautausschlag, Übelkeit, Kopfschmerzen, Müdigkeit (Fatigue), Gewichtsverlust, Erbrechen, Geschmacksstörungen.
Wichtiger Hinweis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte
Bei der Behandlung mit Pazopanib sollten Serum-Leberfunktionsuntersuchungen erfolgen
- vor Beginn der Behandlung
- in den Wochen 3, 5, 7 und 9
- in den Monaten 3 und 4 und
- anschließend in regelmäßigen Abständen wie klinisch indiziert.
Weitere wichtige Tipps von Patienten für Patienten vor und während der Therapie mit Pazopanib
- Überprüfung des Blutdrucks: während der Therapie wird häufig Bluthochdruck (Hypertonie) beobachtet. Bei Bedarf benötigen die Patienten eventuell schon vor der Therapie eine adäquate Bluthochdruckbehandlung.
- Kontrolle der Schilddrüse: unter der Therapie kann eher eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), seltener eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) auftreten, dabei ist der TSH Wert, aber auch der fT3 und fT4 Wert wichtig. Am Besten sollten die Schilddrüsenwerte durch eine Basisuntersuchung schon vor Therapiebeginn und laufend unter der Therapie erfolgen. Die Überprüfung der Werte kann durch den behandelnden Arzt oder den Facharzt (Endokrinologen) erfolgen.
- Vorbeugung Hand-Fuß-Syndrom: auch wenn das Hand-Fuß-Syndrom bei Pazopanib eher selten auftritt, ist eine vorsorgliche und regelmäßige Behandlung durch eine medizinische Fußpflege (Podologie) sowie das tägliche Eincremen von Händen und Füßen empfehlenswert.
Wichtig: Die Kooperation und Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Arzt ist der wichtigste Bestandteil während Ihrer Behandlung. Ihr Arzt kann Sie nur optimal unterstützen, wenn er Ihr Befinden genau kennt. Dazu eignet sich das Führen eines Therapietagebuchs, welches Sie hier umsonst bei uns anfordern können.
Im Allgemeinen sagen internationale Experten über Nierenzellkarzinom-Therapien, dass eine Behandlung der Nebenwirkungen vor einer Dosierungsanpassung Vorrang haben sollte. Dieses ist jedoch eine individuelle Entscheidung, die Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt abwägen sollten.
Unsere Mitglieder haben Zugang zu unserer Datenbank "Tipps im Umgang mit Nebenwirkungen".
- Hier können Sie Mitglied werden: Online-Mitgliedsantrag
- Mitglieder erhalten Zugang nach Registrierung auf unserer Webseite: Registrierung
Wechselwirkung
Unter Wechselwirkung versteht man die Beeinflussung des im Blut vorhandenen Wirkspiegels eines Medikaments, wenn andere Substanzen (z.B. Medikamente, Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel) zeitnah eingenommen werden.
Wechselwirkungen entstehen zumeist dadurch, dass verschiedene eingenommenen Substanzen auf die gleiche Art und Weise im Körper abgebaut werden. Insofern sind alle Nahrungsmittel und viele Medikamente potentiell dazu in der Lage, den Stoffwechsel von systemischen Therapien zu beeinflussen. Dabei kann sowohl der Wirkspiegel des Nierenkrebs-Medikaments als auch der Wirkspiegel des anderen Medikaments erhöht oder reduziert werden.
Hintergrund zu Wechselwirkungen
Viele körperfremde Stoffe werden in der Leber über bestimmte Enzyme abgebaut (verstoffwechselt). Dabei ist das in der Leber vorhandene Enzym – Cytochromm P450 3A4 (CYP 3A4) häufig ein zentraler Bestandteil bei der Verstoffwechselung vieler Nierenkrebs-Medikamente, aber auch von zahlreichen, häufig verwendeten Arzneimitteln sowie normale Lebensmittel (Nahrungsergänzungsmittel gehören auch zu Lebensmitteln).
Bitte weisen Sie Ihre behandelnden Ärzte auf die Einnahme Ihres Nierenkrebs-Medikaments sowie aller anderen eingenommenen Medikamente, homöopathischer Mittel, Nahrungsergäzungsmittel hin!
Grundsätzlich muss man bei dem jeweiligen Hersteller nachfragen, wie das Medikament verstoffwechselt wird und diese Tatsache berücksichtigen.
Es kann sein, dass der Abbau der Medikamente verringert wird, dann würde der Arzneimittel-Spiegel im Blut ansteigen. Das kann unter Umständen zu etwas mehr Nebenwirkungen führen. Grapefruit z.B. kann diese Wirkung haben, darum Vorsicht bei Grapefruit und Grapefruitsäften. Folgende Substanzen könnten den Wirkspiegel einiger Nierenkrebs-Medikamente erhöhen:Beispiele für Substanzen, die den Arzneimittel-Spiegel im Blut ansteigen lassen könnten
Viel problematischer ist, wenn der Abbau von dem Medikament durch ein Nahrungsmittel oder ein anders Medikament beschleunigt wird. Das würde zur Folge haben, dass der Wirkspiegel im Blut abnimmt. Dann besteht die Gefahr, dass das Arzneimittel gar nicht richtig wirkt. Das nur scheinbar harmlose Johanniskraut kann den Plasmaspiegel von den systemischen Therapien senken, daher sollten Patienten Johanniskraut (z.B. Tees oder Tabletten gegen depressive Verstimmungen) meiden. Folgende Substanzen könnten den Wirkspiegel einiger Nierenkrebs-Medikamente reduzieren: WICHTIG! Einige Medikamente gegen Wechseljahrsbeschwerden können Johanniskraut als Wirkstoff enthalten! Für jedes dieser Medikamente können natürlich noch andere Wechselwirkungen vorliegen. Führen Sie daher eine Liste über die von Ihnen eingenommen Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel sowie deren Dosierung und legen Sie diese Ihren behandelnden Ärzten vor. Am Besten eignet sich dazu unser Patientenpass, den Sie über unser Kontaktformular anfordern können.Beispiele für Substanzen, die den Arzneimittel-Spiegel im Blut verringern könnten
Sie sollen eine Therapie mit Pazopanib beginnen? Hier finden Sie Tipps von anderen Patienten VOR Beginn
Ihr Arzt hat Ihnen gesagt, dass Sie eine Therapie mit Pazopanib beginnen sollen. Viele Patienten sitzen erst einmal wie ein Kaninchen vor der Schlange und trauen sich gar nicht mit der Therapie zu beginnen.
Daher wollen wir mit Ihnen zusammen vor Therapiebeginn einen Schritt zurückgehen und folgende Fragen stellen: Haben Sie sich eine Zweitmeinung zur Behandlung eingeholt? Ist eine operative Entfernung der Metastasen sinnvoll und möglich?
Denn tatsächlich kann die Operation von Metastasen des Nierenzellkarzinoms einen Vorteil für den Patienten darstellen. Es kommt natürlich immer auf den Einzelfall an und daher ist eine Zweitmeinung VOR dem Start einer Therapie sinnvoll.
Weitere Fragen finden Sie in unserem Fragenkatalog, den Sie bei uns telefonisch oder über das Kontaktformular anfordern können.
VOR Start einer Therapie
pdf
LH NZK Gesprächsgrundlage Therapien
(179 KB)
pdf
ASORS Laufzettel AntiresorptiveTherapie
(1.58 MB)
Regelmäßig während einer Therapie
Hier erfahren Sie mehr über den wissenschaftlichen Hintergrund zu Pazopanib
Was bedeutet Target-Therapie, TKI, Tyrosinkinasehemmer?
- Target-Therapie
- TKI
- Tyrosinkinase-Hemmer
- Anti-Angenonese-hemmer
- Multi-Tyrosinkinase-Hemmer
All diese Bezeichnungen sind ein und dieselbe Bezeichung (Synonyme) für die Wirkweise einer bestimmten Art von Krebsmedikamenten.
Unterschied zwischen Chemo- und Target-Therapie
Die Chemotherapie z.B. schädigt bzw. zerstört generell alle schnell wachsenden Zellen in der Teilungsphase (unabhängig vom Krebsbefall). Dieses Vorgehen ist beim Nierenzellkarzinom nicht sinnvoll, da sich diese „Standard-Krebsbehandlungen“ als praktisch unwirksam erwiesen haben.
Mitte 2006 wurden die ersten Vertreter einer neuen Ära von Krebsmedikamenten für das Nierenzellkarzinom in Deutschland zugelassen: sogenannte Target-Therapien (target, engl. = Ziel). Target-Therapien sind Medikamente, die das Wachstum und
eine weitere Streuung des Krebses verhindern sollen.
Im Gegensatz zur Chemotherapie wirken diese Medikamente zielgerichtet auf die Tumorzellen und sind so weniger schädlich für die „normalen“ Zellen unseres Körpers. Sie sollen das Fortschreiten von Nierenkrebs eindämmen und somit eine Lebenszeitverlängerung bei möglichst hoher Lebensqualität ermöglichen.
Das Wissen um die Tumorentstehung bildet den Ansatz für diese neuen Therapien.
Beim Nierenzellkarzinom spielen Wachstumsfaktoren dabei eine große Rolle, da sie auf zweierlei Art zu einer Beeinflussung des Tumors bzw. seiner Metastasierung führen:
- Zum einen wirken sie in der Krebszelle selbst (Tumorwachstum, Tumorproliferation),
- zum anderen bewirken sie, dass der Tumor Blutgefäße „anlocken“ kann, wodurch er die für sein Wachstum notwendige Blutversorgung erreicht.
Die Neubildung von Tumorblutgefäßen wird als Neoangiogenese bezeichnet.
Was ist (Neo-) Angiogenese?
Als Angiogenese (griechisch: Gefäßentstehung) bezeichnet man das Wachstum von kleinen Blutgefäßen (Kapillaren). Die Angiogenese ist bei Krebs von erheblicher Bedeutung.
Solide Tumoren, wie das Nierenzellkarzinom, sind abhängig von einem mitwachsenden Kapillarnetz, das den Tumor mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Je größer der Tumor wird, desto mehr Blutgefäße müssen entstehen, um die Tumorzellen zu versorgen. Diese gesteigerte Angiogenese der Tumoren wird durch eine Signalübermittlung der Tumorzellen an das normale Umfeld gefördert. Hierbei entsenden die Tumoren ein Eiweiß (Protein), z.B. den Wachstumsfaktor VEGF. VEGF stimuliert das Wachstum bestimmter Zellen, um neue Gefäße zu bilden.
Dieser Wachstumsfaktor möchte sich an eine Andockstelle für Wachstumsfaktoren – den sogenannten Rezeptor – binden. Diese befinden sind an der Oberfläche einer Zelle. Wenn der Wachstumsfaktor an den Rezeptor andockt, wird dadurch ein Signal ausgelöst. Das Signal wird über viele Zwischenschritte (Signalkaskade) an den Zellkern weitergegeben.
Dabei spielen bestimmte Eiweiße eine besondere Rolle, die sogenannten Tyrosinkinasen. Sie sorgen dafür, dass das aufgenommene Signal im Zellinneren weitergeleitet wird. Diese Signalkaskade ist notwendig, um verschiedene Gewebe im Organismus, wie z.B. Blutgefäße, Bindegewebe oder Nervengewebe, auszubilden.
Kurzgesagt: Nach Bindung an den Rezeptor erfolgt das Signal des Wachstumsfaktors VEGF. Dies bewirkt eine Aktivierung im Zellkern und in der Folge, die Entwicklung neuer Blutgefäße. VEGF sorgt somit für die Ausbildung einer eigenen Blutversorgung des Tumors, die für den Tumor ab einer Größe von ca. 0,2 mm überlebensnotwendig ist. Je größer der Tumor wird, desto größer wird die Zahl der Blutgefäße, um die Tumorzellen zu versorgen.
Was ist Anti-Angiogenese?
Eine Methode zur Verhinderung der Gefäßneubildung heißt Anti-Angiogenese. Da der Tumor ohne neue Blutgefäße nicht weiter wachsen kann, wird versucht die Gefäßneubildung mit Wirkstoffen in Form von Angiogenese-Hemmern (Inhibitoren) zu verhindern. Dabei können diese „Hemmer“ an verschiedenen Stellen ansetzen (unterschiedliche Wirkmechanismen): bei einer Unterbrechung des Ablaufs der Produktion von Wachstumsfaktoren bis zum Signal, das an den Zellkern gesendet wird.
Für das Nierenzellkarzinom sind mehrere Medikamente zugelassen, die auf unterschiedliche Art und Weise Einfluss auf die Tumorzelle und ihr Wachstum haben. Auf dieser Seite erklären wir Ihnen den Wirkmechanismus der Tyrosinkinase-Inhibitoren.
Wirkmechnismus TKI - Tyrosinkinase-Hemmer
Bindet ein Wachstumsfaktor an den entsprechenden Empfänger (Rezeptor) an der Zelloberfläche, wird eine Übertragungskette im Inneren der Zelle in Gang gesetzt, die das Signal an den Zellkern weiterleitet.
Diese Weiterleitung wird unterbunden, indem der Rezeptoranteil, der ins Zellinnere reicht – die sogenannte Tyrosinkinase – gehemmt wird.
Die Signalübermittlung kann nicht gestartet werden. Medikamente, die auf diesem Wirkprinzip basieren nennt man daher auch Tyrosinkinase-Hemmer. Die für das Nierenzellkarzinom zugelassenen Tyrosinkinase-Hemmer blockieren (inhibieren) mehrere Signalwege gleichzeitig. Aus diesem Grund bezeichnet man sie auch als Multi-Tyrosinkinase-Inhibitoren (kurz TKIs).
Durch die Fähigkeit, mehrere Rezeptoren zu hemmen, weisen Tyrosinkinase-Inhibitoren sowohl eine direkte als auch eine indirekte Antitumoraktivität auf. Diese Wirkstoffe unterbinden einerseits die Zellteilung (Proliferation) der Tumorzellen, unterbrechen andererseits aber auch die Gefäßentstehung (Tumorangiogenese) - also die Blutversorgung des Tumors und hungern ihn damit aus. Die Erkrankung soll in einen chronischen Zustand überführt werden.
Auf diesem Prinzip basieren Wirkstoffe wie Axitinib (Inlyta®), Cabozantinib (Cabometyx®), Lenvatinib (Kisplyx®), Pazopanib (Votrient®), Sorafenib (Nexavar®) und Sunitinib (Sutent®).
Pazopanib ist ein Multi-Tyrosinkinase-Inhibitor der an verschiedenen Rezeptoren angreift: Am Vascular Endothelial Growth Factor Receptor (VEGFR), am Platelet-Derived Growth Factor Receptor (PDGFR) und an c-kit. VEGF und PDGF sind für die Entwicklung und das Wachstum von Blutgefäßen (Angiogenese) von Bedeutung. Durch die Hemmung von VEGFR, PDGFR und c-kit kann Pazopanib möglicherweise das Tumorwachstum aufhalten oder verlangsamen.
Zulassung
Die europäische Zulassungsbehörde EMA hat am 15. Juni 2010 die Zulassung für den Wirkstoff Pazopanib zur Behandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms erteilt. Unter dem Handelsnamen Votrient® kann es zukünftig für die Erstlinien-Therapie von Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom und für Patienten, die vorher eine Therapie ihrer fortgeschrittenen Erkrankung mit Zytokinen erhalten hatten eine weitere Option darstellen.
Die Zulassung für Pazopanib wurde basierend auf den Daten aus einer doppelblinden Phase-III-Studie an 435 Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkrebs, die entweder nicht medikamentös vorbehandelt waren oder eine Therapie mit Zytokinen in der ersten Linie erhalten hatten erteilt. Die Ergebnisse zeigten für Pazopanib eine signifikante Verlängerung der medianen progressionsfreien Überlebenszeit (PFS) im Vergleich zu Placebo, unabhängig davon, ob sie eine Zytokin-Vorbehandlung erhalten hatten oder nicht.
Eine Übersicht wann dieses Medikament verschrieben werden kann finden Sie auch unter Einsatz der Medikamente
Unser Unterstützungsangebot an Sie
Wir sind Patienten und Angehörige. Wir bieten Ihnen nicht nur virtuelle Informationen, sondern reale Unterstützung: eigene Erlebnisse und Erfahrungen aus dem Alltag mit der Erkrankung und der Therapie. Wir bieten wir Ihnen Hilfestellungen in verschiedenen Formen an:
- persönliche Gespräche mit anderen Betroffenen z.B. am Telefon oder in unseren regionalen Nierenkrebs-Patientengruppen
- unser Internetforum, welches geschützt und nicht öffentlich lesbar ist
Neben unseren patientengerechten Informationsbroschüren über die Erkrankung bieten wir verschiedene Materialien an, um Sie optimal bei der Therapie zu unterstützen:
- Therapietagebuch
- Patientenpass
Diese können Sie bei uns telefonisch oder über das Kontaktformular anfordern.
Unsere Mitglieder haben Zugang zu unserer Datenbank "Tipps im Umgang mit Nebenwirkungen".
- Hier können Sie Mitglied werden: Online-Mitgliedsantrag
- Mitglieder erhalten Zugang nach Registrierung auf unserer Webseite: Registrierung
Wechselwirkungen
Gegenseitige Beeinflussung von Medikamenten in ihrer Wirkung. So kann die Konzentration eines Medikamentes durch die Wechselwirkung erhöht oder gesenkt werden
Tyrosinkinasen
Enzyme, die wie Antennen an der Außenseite der Zellmembran sitzen und wie Schalter fungieren: Sie werden durch Botenstoffe aktiviert und leiten ihrerseits Signale in den Zellkern weiter (Signaltransduktion).
Solide Tumoren
Tumoren aus festen Geweben (im Gegensatz zu bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems, wie z.B. Leukämien)
Chemotherapie
Die Behandlung von bösartigen Tumoren mit chemischen Substanzen (Zytostatika), die die Vermehrung der Krebszellen hemmen und zu deren Absterben führen
Proliferation
schnelles Gewebewachstum, beschleunigte Zellteilung
Plasmaspiegel
Konzentrationswert, in dem ein Wirkstoff im Blut vorhanden ist
Nebenwirkung
Unerwünschte Begleiteffekte einer Medikamenteneinnahme
Angiogenese
Wachstum und Neubildung von Blutgefäßen aus bereits bestehenden Blutgefäßen, z.B. Bildung eigener Blutgefäße des Tumors zur Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen.
Signifikant
Deutlich, bedeutend
Progression
Fortschreiten der Erkrankung
Metastasen
Absiedelungen (Tochterzellen) eines Tumors, die sich in anderen Köperregionen oder in anderen Organen ansiedeln
Chronisch
Über einen langen Zeitraum bestehend und anhaltend
Dosierung
Festlegung der Wirkstoffmenge pro Woche, Tag, o.ä.
Sorafenib
Wirkstoff von Nexavar®
Pazopanib
Wirkstoff von Votrient®
Karzinom
Bösartige (maligne) epitheliale Geschwulst (Deckgewebegeschwulst)
Rezeptor
Bindungsstelle auf einer Zelle für bestimmte Signalstoffe (z.B. Wachstumsfaktoren)
Axitinib
Wirkstoff von Inlyta®
Fatigue
Besonders schwere Müdigkeit. Kommt entweder durch die Krebserkrankung selbst oder als Nebenwirkung (und Folge) einer Therapie
Kinasen
Enzyme, die als Überträger / Botenstoffe dienen
Placebo
Scheinmedikament - kein Wirkstoff
Kardio
Das Herz betreffend
VEGFR
Empfänger (Rezeptor) für den Wachsstumsfaktor VEGF - englisch für Vascular Endothelial Growth Factor Receptor
Tumor
Geschwulst (sowohl gutartig als auch bösartig)
VEGF
Wachstumsfaktor - englisch für Vascular Endothelial Growth Factor
PDGF
Wachstumsfaktor - englisch für Platelet-Derived Growth Factor
GIST
Weichteil- oder Weichgewebstumor (= Sarkom) im Magen-Darm-Trakt.
CT
Computerunterstützt werden einzelne Schichtaufnahmen des Körpers durchgeführt; ein dreidimensionales Bild entsteht
HU
(eng.) Houndsfield: Maßeinheit bei CT-Untersuchungen zur Bestimmung der Dichte von Tumorgewebe
Im Fokus
Im Gespräch
Wechselwirkungen
Gegenseitige Beeinflussung von Medikamenten in ihrer Wirkung. So kann die Konzentration eines Medikamentes durch die Wechselwirkung erhöht oder gesenkt werden
Tyrosinkinasen
Enzyme, die wie Antennen an der Außenseite der Zellmembran sitzen und wie Schalter fungieren: Sie werden durch Botenstoffe aktiviert und leiten ihrerseits Signale in den Zellkern weiter (Signaltransduktion).
Solide Tumoren
Tumoren aus festen Geweben (im Gegensatz zu bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems, wie z.B. Leukämien)
Chemotherapie
Die Behandlung von bösartigen Tumoren mit chemischen Substanzen (Zytostatika), die die Vermehrung der Krebszellen hemmen und zu deren Absterben führen
Proliferation
schnelles Gewebewachstum, beschleunigte Zellteilung
Plasmaspiegel
Konzentrationswert, in dem ein Wirkstoff im Blut vorhanden ist
Nebenwirkung
Unerwünschte Begleiteffekte einer Medikamenteneinnahme
Angiogenese
Wachstum und Neubildung von Blutgefäßen aus bereits bestehenden Blutgefäßen, z.B. Bildung eigener Blutgefäße des Tumors zur Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen.
Signifikant
Deutlich, bedeutend
Progression
Fortschreiten der Erkrankung
Metastasen
Absiedelungen (Tochterzellen) eines Tumors, die sich in anderen Köperregionen oder in anderen Organen ansiedeln
Chronisch
Über einen langen Zeitraum bestehend und anhaltend
Dosierung
Festlegung der Wirkstoffmenge pro Woche, Tag, o.ä.
Sorafenib
Wirkstoff von Nexavar®
Pazopanib
Wirkstoff von Votrient®
Karzinom
Bösartige (maligne) epitheliale Geschwulst (Deckgewebegeschwulst)
Rezeptor
Bindungsstelle auf einer Zelle für bestimmte Signalstoffe (z.B. Wachstumsfaktoren)
Axitinib
Wirkstoff von Inlyta®
Fatigue
Besonders schwere Müdigkeit. Kommt entweder durch die Krebserkrankung selbst oder als Nebenwirkung (und Folge) einer Therapie
Kinasen
Enzyme, die als Überträger / Botenstoffe dienen
Placebo
Scheinmedikament - kein Wirkstoff
Kardio
Das Herz betreffend
VEGFR
Empfänger (Rezeptor) für den Wachsstumsfaktor VEGF - englisch für Vascular Endothelial Growth Factor Receptor
Tumor
Geschwulst (sowohl gutartig als auch bösartig)
VEGF
Wachstumsfaktor - englisch für Vascular Endothelial Growth Factor
PDGF
Wachstumsfaktor - englisch für Platelet-Derived Growth Factor
GIST
Weichteil- oder Weichgewebstumor (= Sarkom) im Magen-Darm-Trakt.
CT
Computerunterstützt werden einzelne Schichtaufnahmen des Körpers durchgeführt; ein dreidimensionales Bild entsteht
HU
(eng.) Houndsfield: Maßeinheit bei CT-Untersuchungen zur Bestimmung der Dichte von Tumorgewebe
Login
EU-Datenschutz
EU-Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie zu, daß wir diese Arten von Cookies auf Ihrem Gerät speichern.
Sie haben Cookies abgelehnt.Diese Entscheidung kann rückgängig gemacht werden.
Sie haben zugestimmt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Entscheidung kann rückgängig gemacht werden.